An wen richtet sich der Elternintegrationskurs?
Der Elternintegrationskurs richtet sich an die Eltern von zugewanderten Familien, deren Hauptanliegen es ist, ihre Kinder im Gastland bei ihrer Entwicklung und Bildung optimal zu unterstützen. Die Elternintegrationskurse der BSB Erwachsenenbildung bieten am Standort in der Findorffstraße zusätzlich eine integrationskursbegleitende Kinderbetreuung an. Er wird Eltern angeboten, von deren Kindern mindestens eines noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet hat. Diese Eltern müssen also sowohl mit der Situation ihrer Kinder, als auch mit ihrer eigenen Migrationssituation zurechtkommen. In dieser Situation erfahren sie Unterstützung durch das hier vorgestellte Kursangebot.
Kursaufbau
- Sprachkurs
- Orientierungskurs
Abschluss | Prüfung DTZ (A2-B1) | |
900 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) | 1. Basiskurs 1 | A1 |
---|---|---|
kann auf bis zu 1200 UE verlängert werden | 2. Basiskurs 2 | A1 |
3. Basiskurs 3 | A1 | |
4. Aufbaukurs 1 | A2 | |
5. Aufbaukurs 2 | A2 | |
6. Aufbaukurs 3 | A2 | |
7. Aufbaukurs 3 | B1 | |
8. Aufbaukurs 3 | B1 | |
9. Aufbaukurs 3 | B1 |
Abschluss | Test "Leben in Deutschland" |
100 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) |
---|
Weitere Informationen
Teilnahmegebühren:
- Kostenlos für Migrant*innen
- In vielen Fällen werden die Teilnahmekosten vom Staat finanziert, ansonsten € 229 pro Modul (100 Stunden) (50 % der Kosten können nach Kursende unter bestimmten Bedingungen erstattet werden)
Fahrtkosten :
- Erstattung oder Zuschuss möglich! Wir helfen Ihnen und stellen notwendige Anträge für Sie.
Lernmittelkosten:
- Die BSB stellt alle Lernmittel, ausgenommen Lehrbücher, allen Teilnehmern kostenlos zur Verfügung.
Hilfreiche Links:
Wesentliche Inhalte im Elternintegrationskurs
Wie jeder Integrationskurs umfasst auch dieser Kurs zu einem sehr großen Teil den Spracherwerb. Darüber hinaus vermittelt er den Eltern wichtige Kenntnisse in Bereichen, die für sie besonders interessant sind. Unter anderem sind dies
- das deutsche Bildungssystem,
- Erziehungsfragen,
- das deutsche Gesundheitssystem,
- Möglichkeiten der Freizeitgestaltung,
- Beratungsangebote vor Ort sowie
- die Orientierung der Kinder und Jugendlichen in Ausbildungsfragen und bei der Berufswahl.
Das deutsche Bildungs- und Erziehungssystem können die Eltern durch den Besuch von Kindergärten und Schulen in der Nähe unserer Kurseinrichtung kennenlernen. Dabei besteht die Möglichkeit, sich mit Lehrkräften, Erzieher*innen und Elterngremien zu unterhalten.

Elternintegrationskurs mit einem Umfang von maximal 1.000 Stunden
Mit bis zu 1.000 Unterrichtsstunden ist dieser spezielle Integrationskurs sehr umfangreich. Allein der Sprachkurs kann bis zu 900 Stunden umfassen. Das hat seinen Hintergrund: Die Eltern sollen nach Möglichkeit die Sprachbefähigung auf der GER-Stufe B1 erwerben. GER ist der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen, der in mehreren Stufen die Befähigung kennzeichnet, eine europäische Sprache zu sprechen.
Mit diesem System werden fremdsprachliche Kompetenzen messbar, ohne Schulnoten im Sprachunterricht als Vergleichsmaßstab heranziehen zu müssen. Der GER basiert auf einer sechsstufigen Skala zwischen A1 (erste Sprachversuche) und C2 (fast muttersprachliches Niveau). Mit der angestrebten Stufe B1 ist eine Verständigung in allen relevanten Alltagssituationen relativ unproblematisch möglich. Darüber hinaus lernen die Eltern in diesem Kurs auch deutsche Gesetze, unsere Kultur und nicht zuletzt andere Eltern in der gleichen Situation kennen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen:
Wo findet der Kurs statt?
Unsere Kurse finden an unserem Standort in der Hutfilterstr. 24-26 statt.
Wann beginnt der nächste Kurs?
Unsere Integrationskurse starten regelmäßig (ca. ein Mal im Monat). Genaue Termine finden Sie in unserer aktuellen Kursübersicht.
Wann findet der Unterricht statt?
Unsere Integrationskurse finden in der Woche vormittags und nachmittags statt. Weitere Informationen finden Sie in unserer aktuellen Kursübersicht.
Wie lange dauert ein Antrag?
In der Regel vergehen zwischen der Antragstellung beim BAMF und einer Kursteilnahme ca. drei bis vier Wochen.